Wer rastet, der rostet. - Wer sich bewegt, bleibt beweglich.
Das gilt nicht nur für die körperliche, sondern besonders auch für die geistige Leistungsfähigkeit.
Gedächtnistraining
Mit ausgewählten Übungsprogrammen werden beim Gedächtnistraining die spezifischen Gehirnleistungen gefördert. Das Gedächtnistraining bezieht alle Sinne ein, verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Bewegungselemente werden integriert, Kommunikation, Fantasie & Kreativität gefördert, Gefühle zugelassen und Entspannungsteile sinnvoll eingebunden. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Regelmässiges Gedächtnistraining
Es ist nach heutigen Erkenntnissen unumstritten, dass regelmässiges Gedächtnis,- Konzentrations- und Koordinationstraining die Gehirnleistung aktivieren und steigern kann - völlig unabhängig vom Alter.
In jeder Trainingseinheit (max. 90 Minuten) werden unterschiedliche Gehirnfunktionen trainiert und mit Bewegungs- und Entspannungselementen ergänzt.
Individuelles Gedächtnistraining
Die Übungen wurden einzeln und in der Gruppe erprobt und sind individuell auf die Leistungsfähigkeit, Erwartungen & Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt.
Mit Spass und in unbeschwerter Atmosphäre werden neben der geistigen Aktivierung auch die Intelligenz und Kompetenz trainiert sowie soziale Interaktion und Bewegung gefördert.
Spannende Trainingsziele
Das Training ist nicht isoliert-einseitig, sondern ganzheitlich-verbunden. Jedes Trainingsgebiet enthält spannende und interessante Aufgaben und Übungen, die mit Freude einzeln, im Team oder einer Gruppe in einem kleinen Teilnehmerkreis (max. 10 Personen) durchgeführt werden.
Aufmerksamkeit & Konzentration | Details | ||
Bündelt die Aufmerksamkeit auf einen einzigen oder mehrere Gedanken, die Wahrnehmung, einen Gegenstand, ein Verhalten oder eine Empfindung. Ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und die Merkfähigkeit. |
Assoziatives Denken | Details | ||
Verknüpft neue Informationen mit bereits Bekanntem. Lässt Gedanken einmal schweifen und ermutigt, in verschiedene Richtungen zu denken. |
Flexibles Denken | Details | ||
Reagiert schnell auf wechselnde Situationen. Verlässt "eingefahrene" Denkstrukturen und entwickelt alternative Strategien, um sich an neue Verhältnisse anzupassen. |
Fantasie & Kreativität | Details | ||
Befähigt die Vorstellungs- und Einbildungskraft zum Verlassen gewohnter Denkbahnen. Findet neue Lösungen, setzt bekannte Dinge in neue Zusammenhänge um. |
Knobeln, rätseln, quizzen | Details | ||
Das Nachdenken oder Ausprobieren verschiedener Denkansätze, um ein Rätsel oder eine (Quizz)-Aufgabe zu lösen. |
Logisches Denken | Details | ||
Ist ein aufgrund gegebener Sachverhalte von der Vernunft geleitetes, rationales, folgerichtiges und schlüssiges Denken. |
Merkfähigkeit | Details | ||
Umfasst die Geschwindigkeit des Erinnerns und Einprägens, den Umfang des Behaltens (Gedächntnisspanne) und die Bevorzugung der verschiedenen Arten von Lernstoff (Zahlen, Bilder, Worte). |
Strukturieren | Details | ||
Ordnet, kategorisiert und strukturiert (komplexe) Informationen in ein Bezugs- und Regelsystem (Schemata) zum Lernen und Einspeichern ins Langzeitgedächtnis. |
Urteilsfähigkeit | Details | ||
Befähigt, sich über Sachverhalte, Ereignisse und Personen schnell und treffsicher klar zu werden, diese zu bewerten und in einen Sinnzusammenhang zu stellen, um ein Urteil bilden zu können. |
Wahrnehmung | Details | ||
Etwas bewusst mit einem oder mehreren Sinnen aus der äusseren Umwelt aufzunehmen. Erinnerungen werden häufig durch Sinneswahrnehmungen angeregt und verstärkt. |
Wortfindung | Details | ||
Meint nicht nur das Abrufen von Wörtern aus dem Wortschatz, sondern auch das Bewusstmachen des eigenen Wortschatzes. |
Wortformulierung | Details | ||
Drückt einen Gedanken oder Sachverhalt in sprachlich richtiger Form aus. Formuliert Fragen, Bitten, Wünsche, Informationen und phantasievolle Geschichten, um Klarheit über einen Zusammenhang zu erhalten. |
Zusammenhänge erkennen | Details | ||
Integriert neue Informationen in bestehende Wissensstrukturen und stellt sinnvolle Zusammenhänge her. |
Für Fragen und detaillierte Informationen einfach eine E-Mail schreiben, zum Telefon greifen und anrufen oder über das Formular Kontakt aufnehmen.
Kontakformular
Kontaktinformation
Ansprechpartner: Judith Klemm
E-Mail: info.BRAINercise@gmx.ch
Telefon: +41 78 745 1620
BRAINercise GmbH | 4600 Olten
Schweiz